Zum Inhalt springen

Forschungsprojekt „Dynamik globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten (GSVC) im Kontext von Globalisierung, Digitalisierung und multipler Krisen“

Die HWR Berlin hat 2023 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der ersten Förderrunde ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum zum Thema „Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten“ eingeworben. Für dieses Forschungskompetenzzentrum haben sich für zunächst fünf Jahre insgesamt 13 Wissenschaftler*innen aus drei Fachbereichen der HWR Berlin zusammengeschlossen.

Das Cluster C dieses Projekts untersucht die sich entwickelnde Dynamik globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten (GSVCs) im Kontext von Globalisierung, Digitalisierung und multipler, gleichzeitig auftretender Krisen. Das Vorhaben hebt den Wechsel von traditionellen Sicherheitszielen zum „Sicherheitsdispositiv der Resilienz” hervor, welches sich auf die Fähigkeit von Gesellschaften und lebenswichtigen Systemen konzentriert, Bedrohungen standzuhalten und sich an sie anzupassen. Dabei werden sowohl legale als auch illegale GSVCs untersucht und sich mit Fragen wie Rechenschaftspflicht (Accountability), Sicherheit und Resilienz gegen verschiedene Risiken wie Terrorismus, bewaffnete Konflikte, Proteste, transnational organisierte Kriminalität und wirtschaftliche Störungen, befasst. 

Das Projekt gliedert sich in fünf zentrale Forschungsfragen:

(1) die Veränderungen in GSVCs,

(2) die Bedeutung von Sicherheit innerhalb dieser Ketten,

(3) die Herausforderungen des Managements von GSVCs in Zeiten von Polykrisen,

(4) die Faktoren der Resilienz von GSVCs und

(5) die Bedingungen und Auswirkungen von sozialen Bewegungen auf diese Liefer- und Wertschöpfungsketten.

In vier Arbeitspaketen zielt das Teilprojekt darauf ab, traditionelle Vorstellungen von Sicherheit und Widerstandsfähigkeit zu dekonstruieren, die sozialen Praktiken des Risikomanagements in Lieferketten zu verstehen und neue Erkenntnisse über die institutionellen und politökonomischen Aspekte der Widerstandsfähigkeit von GSVCs zu gewinnen. Damit trägt das Teilprojekt zu den wissenschaftlichen Zielen des Gesamtvorhabens bei, indem es ein differenziertes Verständnis der Widerstandsfähigkeit von GSVC inmitten aktueller Herausforderungen ermöglicht.

Die Finanzierung erfolgt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 
Laufzeit: …

Evaluation VersFG

KONTAKT

Ansprechperson XY
FÖPS Berlin, c/o Hochschule für Wirtschaft und Recht – Fachbereich 5
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
eMail: XYZ
Telefon:  +49 30 30877 XXXX